Gibt es eine christliche Spiritualität oder viele?
Vielleicht bin ich von der Barmherzigkeit, die ich in der Person und im Wirken Jesu sehe, so bewegt, dass die Barmherzigkeit zum Eckpfeiler meiner Spiritualität wird. Mein ganzes Leben wird zu einem Ausdruck des Mitgefühls, das mich durchströmt. Das beeinflusst alle meine Entscheidungen. Du hingegen wirst vielleicht von der Geschichte des reichen jungen Mannes in Bann gezogen und herausgefordert. Aufgrund dieser besonderen Resonanz nehmt ihr eine Spiritualität der radikalen Einfachheit an. Sie leben nach dem Vorbild des armen Jesus, der „sich entäußerte und die Gestalt eines Sklaven annahm“ (Phil 2,7). Die Tatsache, dass wir unterschiedliche Antworten auf das Evangelium haben, bedeutet nicht, dass einer von uns authentischer lebt als der andere. Aber jeder von uns wählt – oder ist gewählt worden! – die eine christliche Spiritualität auf eine besondere Weise und mit einem besonderen Schwerpunkt zu leben.
Auszug aus Gott ist immer größer: Die Erforschung der ignatianischen Spiritualität von Brian O’Leary SJ (S.25)
Mehr lesen
Liebst du mich einfach?
Es hat mir sehr geholfen, als Papst Franziskus in „Die Freude des Evangeliums“ (Nr. 6) schrieb: „Wenn alles gesagt und getan ist, bin ich unendlich geliebt“. Diese massive Aussage über Deine Sicht auf mich, Herr, bedeutet, dass Du Dich an mir erfreust, so wie ich bin, egal, wie ich dich enttäusche.
So wie die Sonne mich wärmt, ohne dass ich mich dafür entscheiden muss, brauchst Du Dich nicht dafür zu entscheiden, mich zu lieben: Du tust es einfach! Oft wäre es mir lieber, wenn Du nicht so in mein Leben eingreifen würdest, wie Du es tust, aber wenn ich glauben kann, dass Deine Liebe zu mir bedingungslos und vollkommen ist, wie die Wärme der Sonne, kann ich alles bewältigen, was auf mich zukommt. Du liebst mich einfach!
Auszug aus Ich bin unendlich geliebt: Ein Monat der Meditationen von Brian Grogan SJ (S.8)

„Das ist Jesus, der König der Juden“.
Um die neunte Stunde herrschte Dunkelheit und es gab ein großes Erdbeben. Es war, als würde die Hölle in ihren Grundfesten erschüttert werden, aber die Macht der Liebe Christi war unbesiegt und unauslöschlich. Die Osterfreude stand noch bevor, aber der Sieg wurde bereits am Karfreitag errungen. In der Gemeinschaft der Leiden Christi für uns liegt unser Heil, und deshalb denken wir tief über die Worte nach, die er in den Stunden seines Leidens gesprochen hat. Wenn wir unseren Blick vom Kreuz abwenden, sind wir verloren; wenn wir die Größe des freiwilligen Opfers seines Lebens nicht betrachten, werden wir niemals zu ihm ans Kreuz gezogen werden, und wir werden unser Leben mit minderwertigen Beschäftigungen verbringen. Unser ganzer Glaube wird von den Ereignissen dieses Tages bestimmt; alles andere trägt zu unserer Rettung bei, aber das Kreuz Jesu steht im Mittelpunkt. Die Tatsache, dass Jesus bis zum Ende durchhielt und sich nicht entschloss, vom Kreuz herabzusteigen, ist der Grund, warum Christen so leben, wie sie es tun, und das Symbol des Kreuzes als stärkste und zentrale Erinnerung an ihren Glauben verehren. Das ist der Grund, warum sich Millionen von Christen am Karfreitag am Fuß des Kreuzes versammeln.
Auszug aus Die sieben Worte Christi vom Kreuz von John Mann (Einleitung)
Mehr lesen
Die Freude der Zugehörigkeit
Der Weg in eine bessere Zukunft, die Zukunft, die Gott sich für uns wünscht, beginnt im menschlichen Herzen, in unserer Sehnsucht nach Zugehörigkeit. In diesen Sehnsüchten liegt der Weg aus unseren Krisen, sowohl unseren eigenen als auch denen unserer Welt. Wenn wir die Bande, die uns binden, erneuern, wenn wir das Geschenk, das unser Leben und unsere Welt ist, wieder annehmen wollen, müssen wir zuerst den Geber kennenlernen und erfahren, er bereits hier gegenwärtig ist und auf uns wartet. Dafür gibt es kein besseres Handbuch als die Exerzitien des Ignatius und keinen größeren geistlichen Führer in unserer Zeit als Franziskus, den ersten Jesuitenpapst der Welt.
Auszug aus Zuerst zu Gott gehören: Exerzitien mit Papst Franziskus von Austen Ivereigh (S.15)
Mehr lesen
Den Augenblick lesen…
Was fehlte, war das „gesegnete Bewusstsein, dass wir zueinander gehören, dass wir Brüder und Schwestern voneinander sind“, wie Franziskus in Fratelli Tutti erklärte (32). Dies konnte nur mit einer geistlichen Sichtweise verstanden werden. Für Franziskus liegt der Schlüssel zu unserer Fähigkeit, diese Krisen zu bewältigen und daran zu wachsen, in einer dreifachen Zugehörigkeit: zu Gott, zur Schöpfung und zueinander. Der Verlust unserer Zugehörigkeit zu einer einzigen Menschheitsfamilie, die Teil der Schöpfung ist, hat seine Wurzeln in der Abschottung gegenüber unserem Schöpfer. Das Ergebnis ist, dass wir in einzigartiger Weise schlecht auf den Übergang in eine bessere Zukunft vorbereitet sind.
Auszug aus Zuerst zu Gott gehören: Exerzitien mit Papst Franziskus von Austen Ivereigh (S.14)
Mehr lesen
Jeder Christ ist in einen Kampf verwickelt, der sein Leben bestimmt.
Es ist ein Kampf, die Versuchung zu überwinden, uns selbst zu verschließen, damit die Liebe des Vaters in uns wohnen kann. Wenn wir dem Herrn, der uns aus unserer Selbstgenügsamkeit rettet, Raum geben, öffnen wir uns für die ganze Schöpfung und jedes Geschöpf. Wir werden zu Kanälen für das Leben und die Liebe des Vaters. Erst dann erkennen wir, was das Leben wirklich ist: ein Geschenk des Vaters, der uns zutiefst liebt und möchte, dass wir zu ihm und zueinander gehören. Papst Franziskus
Auszug aus dem Vorwort von Papst Franziskus zu First Belong to God: On Retreat with Pope Francis von Austen Ivereigh (S.11)
Mehr lesen
Du bist für mich
Herr, du willst, dass unsere Welt ein sicherer und freundlicher Ort ist, an dem wir zu unserer Fülle wachsen können. Obwohl wir uns selbst und unsere zerbrechliche Welt in Unordnung bringen, bist du immer zu unserem Besten am Werk. Du baust wieder auf, was wir verderben: Das muss dich doch beschäftigen! Was kommen wird, wird die Fülle deiner Liebe offenbaren: Es wird nicht darum gehen, das Schlechte vom Guten zu trennen – dazu braucht es keinen Gott -, sondern darum, das Schlechte trotz aller Widrigkeiten zu besiegen. „Wenn alles gesagt und getan ist, sind wir unendlich geliebt“. Eine so mutige Aussage angesichts von Gewalt, Hass, Kriegen, Morden und Verrat jeder Art – all die schlimmen Dinge, die wir täglich in den Nachrichten lesen. Das lehrt mich, geduldig zu sein mit mir selbst, mit anderen und mit allen Institutionen, auch mit der Kirche.
Auszug aus Ich bin unendlich geliebt: Ein Monat der Meditationen von Brian Grogan SJ (S.28)
Mehr lesen
Dank sagen
Wenn es der letzte Abend meines Lebens wäre und mir ein schrecklicher Tod bevorstünde, würde ich dann daran denken, zu danken? Es ist wahrscheinlicher, dass ich ein nervöses Wrack sein würde! Wenn ich mit Tausenden von hungrigen Menschen konfrontiert wäre und alles, was ich hätte, wären fünf Brote und zwei Fische, würde ich mir dann überhaupt die Zeit nehmen, dankbar zu sein? Ich würde wahrscheinlich nur in Panik geraten! Jesus hat gedankt. Das verblüfft mich. Es ist ein Zeichen für sein grenzenloses Vertrauen in den Vater. Wenn du dem Vater in einer schrecklich schwierigen Situation dankst, hast du offensichtlich enormes Vertrauen in ihn. Alles, was Jesus in den Händen hielt, war etwas radikal Unzureichendes, aber die liebevolle Dankbarkeit Jesu öffnet das Tor zur Fülle, weil seine Dankbarkeit die Großzügigkeit des Vaters sichtbar werden lässt. Wenn man dankt, während alles um einen herum zusammenbricht, hilft einem dieser Akt des Dankens, die Dinge zusammenzuhalten, und er hilft einem auch, selbst nicht zu zerbrechen.
Auszug aus Das achtsame Vaterunser von Thomas J Casey SJ (S.101-102)
Mehr lesen
Die Sprache der Gefühle
Wenn wir die Gewissenserforschung beten, denken wir über diese verschiedenen Gefühle nach. Trost und Trostlosigkeit sind keine seltenen geistigen Zustände: Es sind Gefühle und Stimmungen, die wir ständig erleben. Wir verdrängen sie oft aus unserem Bewusstsein, während wir uns unseren Tagesgeschäften widmen. In der Gewissenserforschung schauen wir sie uns genau an. Wo war Gott in unserem Tag? Wir finden ihn in den Zeiten, in denen wir uns glücklich, froh und in Frieden gefühlt haben. Wir finden ihn auch in Zeiten der Angst und der Traurigkeit, weil wir Gott in diesen Momenten brauchen.
Was wir tun und wie wir denken, ist von großer Bedeutung. Aber zuerst fragen wir, wie wir uns fühlen. Dort, „in der Tiefe unseres Gefühls“, finden wir den Heiligen Geist, der uns kraftvoll bewegt.
Auszug aus Ein einfaches lebensveränderndes Gebet von Jim Manney (S. 43-44)
Mehr lesen
Du bist ausgegossene Liebe
Herr, es tut gut, sich zu unterhalten, und ich freue mich darauf, dich zu treffen. Lass mich damit beginnen, meine besten Gedanken über dich zu erzählen. Ich kenne die schöne Aussage des Heiligen Johannes, dass „Gott die Liebe ist“ (1. Johannes 3,8; 16). Aber deine Liebe kann nicht als statisch angesehen werden. Sie wird immer ausgegossen, unerschöpflich und reichlich. Du selbst verwendest den Begriff „ausgegossen“ beim letzten Abendmahl. Oft wird der Heilige Geist als über alle Menschen „ausgegossen“ beschrieben.
Auszug aus Ich bin unendlich geliebt: Ein Monat der Meditationen von Brian Grogan SJ (S.10)
Mehr lesen