In der Bibel ‚zu Hause‘ sein

Wenn wir trauern oder im Zweifel sind, wissen wir, dass wir uns im Vertrauen der Bibel zuwenden können. Wenn wir uns der Bibel in bestimmten Versen zuwenden, dann zeichnen wir uns tatsächlich unsere eigene persönliche Karte der Räume, in denen wir uns bei Gott und bei uns selbst zu Hause fühlen. Diese Räume werden uns zur Heimat. Wir können sie besuchen, wenn wir den Tag beginnen, oder uns am Abend dort eine stille Pause gönnen. Diese Verse werden zu Orten, an denen wir Wurzeln schlagen und wachsen – wie der fruchtbare Baum im ersten Psalm, „dessen Blätter niemals verwelken“.

Die Bibel und die Evangelien erinnern uns daran, dass wir niemals alleine ’nach Hause‘ gehen! Gottes Wort ist eine Einladung, ins Gespräch zu treten – sei es mit Worten oder in der Stille. Oft führt uns dieses Gespräch in die vielfältige Gemeinschaft der Menschen in den biblischen Geschichten.

In Gottes Wort zu Hause zu sein, schenkt uns Abgeschiedenheit, wenn wir sie brauchen. Zugleich bietet es uns die anregende Gemeinschaft von Menschen, die uns trösten, wenn wir beunruhigt sind, und uns aufrütteln, wenn wir es uns zu bequem machen.

Alan Hilliard, The Sacred Heart Messenger

Mehr lesen

Durch Spiritualität zur Freude finden

Der Mensch sehnt sich nach Glück. Manchmal suchen wir es an den falschen Orten und fühlen uns am Ende unglücklicher als zu Beginn unserer Suche. Oft sind es gerade diese unüberlegten Entscheidungen, die weiteres persönliches und gesellschaftliches Unglück nach sich ziehen. Diese Droge wird mir keinen Schaden zufügen. Es ist doch nur ein bisschen Spaß. Mir geht es gut, ich fahre. Die menschliche Erfahrung bestätigt, dass wir am glücklichsten sind, wenn wir Mitgefühl und Großzügigkeit im vielfältigen Alltag ausüben, durch all die „kleinen, namenlosen, unvergessenen Akte / von Freundlichkeit und Liebe“ (William Wordsworth, „Tintern Abbey“), die den Großteil unseres Tages ausmachen. Aufmerksamkeit gegenüber anderen fördert Zufriedenheit und inneren Frieden, die uns wiederum stärken, Freude willkommen zu heißen und die Lasten des Kummers zu tragen. Unverantwortlicher Konsum von Stimulanzien wird manchmal für Glück gehalten. Er ist jedoch meist oberflächlich und vergänglich und hinterlässt nur ein leeres Nachglühen. Wahres Glück ist der Frieden und die Zufriedenheit, die uns helfen, den Weg verantwortungsvoll zu gehen. Oberflächliche Gefühle der Euphorie vergehen schnell. Die Entwicklung einer gesunden Spiritualität hilft uns, bleibenden Frieden zu finden, denn der Weg zum Frieden führt über ein reflektiertes Leben und das Lernen aus Erfahrung, was es wirklich bedeutet, ein authentischer Mensch zu sein. Ohne ein Muster zumindest minimaler Reflexion führen wir ein oberflächliches Leben.

Jim Maher SJ, Reimagining Religion: A Jesuit Vision

Mehr lesen

„Wieder Aufnehmen“ für die Fastenzeit

Auf was verzichten Sie in der Fastenzeit? Süßigkeiten! Kindisch? Nein, natürlich nicht. Aber als Kind war es eine ernste Verpflichtung, vierzig Tage lang auf Süßigkeiten zu verzichten. Der St. Patrick’s Day war der einzige Lichtblick in einer scheinbar endlosen Reise des Süßigkeitenverzichts.

Die Fastenzeit hat so viel mehr zu bieten. Das Kind in uns mag auf Süßigkeiten verzichten, aber der gläubige Teil von uns ist an einen Ort der Besinnung und der Reue gerufen, wo wir eine Bestandsaufnahme machen und akzeptieren, was wir vorfinden, eine Vorratskammer, aus der das Alte und das Neue hervorgeholt wird, wo wir vielleicht Erinnerungen an glaubensvollere und unschuldigere Tage finden, als der Gang zur Kirche und das Segnen unseres Gesichts noch selbstverständlich waren.

Gibt es neben dem Verzicht in der Fastenzeit auch einen Platz für das „Wiederaufnehmen“? Eine positivere Einstellung annehmen, dem Ruf zur Sonntagsmesse wieder folgen? Gibt es auf dem Weg der Fastenzeit auch Raum für ein wenig soziale Gerechtigkeit, Einsatz, Wohltätigkeit, Freiwilligenarbeit? Raum, um im Leben anderer etwas zu bewirken? Wenn wir ein wenig vergeben, viel lieben, mehr teilen, aufrichtig beten und uns engagieren, werden wir vielleicht feststellen, dass uns statt des Verzichts auf Süßigkeiten eine spirituelle Süße, ein wahres Wohlgefühl, umgibt.

Vincent Sherlock, The Sacred Heart Messenger, February 2023

Mehr lesen

Fastenzeit: Eine Zeit zum Zuhören

Die Verkündigung bringt uns zurück zum Ursprung der Fastenzeit: die Ankündigung der Menschwerdung und das Ja Marias zu ihrer Rolle darin. Es ist die Ankündigung des Himmels, dass Gottes Sohn bald auf der Erde geboren werden wird. Das Geheimnis, das in der Fastenzeit zu Ende geht, beginnt jetzt.

Die Inkarnation ist voll von Menschen: Maria, Josef und Elisabeth und die beiden ungeborenen Babys, im Schoß ihrer Mütter, so wie wir alle angefangen haben. Gottes Sohn würde nicht ohne menschliche Herkunft auf die Erde kommen. Er hatte eine Mutter wie jeder von uns. Wir erinnern uns an unsere Anfänge.

Vielleicht geht es in der Fastenzeit eher um Menschen als um Rituale. Wir können uns Zeit nehmen, das Familienleben zu genießen und den Schwerpunkt auf das Geben an die Familie und die Gemeinschaft legen, anstatt uns zu fragen, was wir bekommen können. Die Fastenzeit kann eine Zeit sein, in der wir mit den Bedürftigen teilen, eine Zeit, in der wir einige der Bedürfnisse in der Welt erfüllen. In der Fastenzeit können wir unsere Zeit und unsere persönlichen Gaben anderen zur Verfügung stellen. Die Fastenzeit kann eine Zeit des Zuhörens sein, auf Gottes Wort und auf einander.

Donal Neary SJ, Der Sacred Heart Messenger, April 2023

Mehr lesen

Die Mission von St. Patrick

Im Laufe der Jahrhunderte haben sich viele Legenden, Geschichten und Traditionen um Irlands berühmtesten Heiligen gebildet. Es ist daher notwendig, den Mann vom Mythos zu trennen, indem wir zu St. Patricks eigenen Schriften zurückkehren, einschließlich dessen, was als sein Bekenntnis bekannt geworden ist.

In einem einfachen schriftlichen Bericht leuchten Patricks Vertrauen in Gott und seine Dankbarkeit gegenüber demjenigen hervor, der durch ein so schwaches Instrument so viel erreicht hatte. Das schmälert in keiner Weise das einzigartige Licht, das sein Bekenntnis auf diesen bescheidenen Missionar Christi wirft, der dem irischen Volk sein Evangelium der Liebe brachte. Ein großer Missionar blickte auf sein Leben zurück und erkannte das labyrinthische Muster von Gottes wunderbarem Plan.

Wenn er auf seinen Lebensweg zurückblickt, der, wie er zugibt, voller Fehler und Unzulänglichkeiten war, und in den scheinbar zufälligen Ereignissen seines Lebens, die so unerklärlich waren, als sie eintraten, sieht er nun die Hand Gottes am Werk, in der sein verborgener Plan für die Rettung der Iren verwirklicht wird. Sein Weg durch Irland war nicht von außergewöhnlichen Wundern geprägt. Dennoch berührte er die Herzen junger Menschen, die in Scharen zu ihm strömten und sich verpflichteten, Christus im Priestertum und im Ordensleben zu folgen.

Das wesentliche Wissen über einen Heiligen liegt nicht so sehr in Daten und Orten, sondern vielmehr in seiner Heiligkeit, seinen Werten, dem, was ihn inspirierte, und seinem geistigen Ringen. Über diese Punkte sind wir gut informiert. Patrick stellt seine Mission richtig dar und unterstreicht die Rolle, die Gott dabei spielte. Patrick, der in der Vergangenheit oft missverstanden wurde, hoffte, dass seine Leser endlich verstehen würden, wie er seine lange, beschwerliche, aber letztlich erfolgreiche Mission sah. Seine Geschichte ist eine Geschichte der Gnade Gottes, die zu Staunen und Dankbarkeit führt.

Maurice Hogan SSC, im Vorwort zu Aidan J. Larkin, The Spiritual Journey of Saint Patrick

Mehr lesen

Umarme die Wildnis

Es gibt ein Zen-Sprichwort, das sinngemäß lautet: „Lass los oder oder du wirst gezogen“, und niemand will sich durch die Gegend ziehen lassen. Die Fastenzeit lädt uns ein, diese Zeit der Wildnis anzunehmen. Indem wir auf Dinge verzichten, die uns kein Leben schenken, schaffen wir auch aktiv Raum dafür, dass Gott wieder Leben und Liebe in unsere Herzen bringen kann. Wir tun dies im Vertrauen darauf, dass Gott, der uns liebt, möchte, dass wir uns für das Leben entscheiden und die Blockaden aus dem Weg räumen, die uns im Weg stehen. Das ist eine gute Nachricht, eine wahre Metanoia (eine Veränderung des Herzens). Gottes Reich erfüllt sich in uns und um uns herum. Noch ist es nicht vollendet, aber mit jeder Reise in die Wüste kommen wir dieser Realität näher. Möge diese Fastenzeit eine Zeit der Gnade sein.

Tríona Doherty und Jane Mellett, The Deep End: A Journey with the Sunday Gospels in the Year of Mark

Mehr lesen

Still sein, innehalten und atmen

Es ist kein Zufall, dass Jesus vierzig Tage in der Wüste verbringt; dies ist eine ganz besondere biblische Zeiteinheit. Sie erinnert an die vierzigjährige Wüstenwanderung der Israeliten, bevor sie das Gelobte Land erreichten; die Sintflut dauerte vierzig Tage; Mose fastete vierzig Tage lang in der Wüste am Berg Sinai (Deuteronomium 9, 18), ebenso wie Elia in der Nähe des Berges Horeb (1 Könige 19, 8). Wir befinden uns in guter Gesellschaft, wenn wir uns in die Wüste begeben, einen Ort, an dem sich Gott offenbart. In der Fastenzeit ist es gut, wenn wir uns von unserer normalen Routine entfernen, still werden, innehalten und durchatmen. Davor brauchen wir keine Angst zu haben, denn das Evangelium zeigt uns, dass die Zeit in der Wüste vom Geist geführt wird und wir nicht allein sind.

Tríona Doherty und Jane Mellett, The Deep End: A Journey with the Sunday Gospels in the Year of Mark

Mehr lesen

Vertrauen in Gott

Es gibt eine inspirierende Passage aus dem Buch Habakuk, in der der Autor die Haltung eines Menschen beschreibt, dessen Welt zusammengebrochen ist – er hat seine Lebensgrundlage und sein Einkommen verloren, einfach alles! Ihre Welt ist aus den Fugen geraten, so wie es unzähligen Menschen jeden Tag ergeht, vor allem in Kriegsgebieten und in vielen anderen Bereichen des Lebens. Und doch kann der Autor angesichts eines solch gewaltigen Unglücks noch sagen: Ich aber will jubeln über den HERRN / und mich freuen über Gott, meinen Retter. GOTT, der Herr, ist meine Kraft. (Habakuk 3, 18-19). Das ist nur eine der außergewöhnlichen Taten des Vertrauens in Gott, die in der ganzen Bibel zu finden sind. Das ist die Art von Glauben, die in „Ich glaube an Gott“ steckt. In solchen Momenten sind viele von uns vielleicht nicht in der Lage, einen solchen Akt des Vertrauens zu vollziehen, da er allen Widrigkeiten zu trotzen scheint. Wir lassen uns einfach von dem gebetsvollen Vertrauen unserer Glaubensgemeinschaft mitreißen, als wären wir blinde Passagiere in ihren Gebeten. Die Erfahrung bestätigt auch, dass diejenigen, die einen tiefen vertrauensvollen Glauben haben, von ihrer Überzeugung getragen werden, dass man sich auf Gott verlassen kann, besonders in schwierigen Zeiten, denn die Bibel versichert uns, dass Gott auf der Seite derer steht, die ein gebrochenes Herz haben.

Jim Maher SJ, Reimagining Religion: A Jesuit Vision

Mehr lesen

Tritt in eine engere Beziehung zu Gott

Die Reflexion über die Reise des Lebens lädt uns ein, unsere Gaben und auch unsere Schwierigkeiten zu erkennen, damit wir in der Offenheit für den Herrn und seinen Weg wachsen können. Während ihrer Zeit in der Wüste veränderte sich das auserwählte Volk in seiner Beziehung zu Gott, zu Mose und zueinander. Manchmal waren diese Veränderungen positiv, aber bei anderen Gelegenheiten war das nicht der Fall. Die Gebote lehrten sie über einen Gott der Liebe, der sie zu einer wahren Beziehung zu Gott und zueinander aufrief. Sie erinnerten sie daran, dass Gott ihnen nahe ist, sich um sie sorgt und sich für sie einsetzt. Ihr Bild von Gott änderte sich, ebenso wie ihre Beziehung zu Gott. Der Bund machte sie zu einem Volk, das auf besondere Weise mit dem Herrn verbunden war. Das Gesetz der Liebe sollte ihre Beziehungen leiten. Während sie sich manchmal davon leiten ließen, gingen sie bei anderen Gelegenheiten ihren eigenen Weg und schufen und verehrten sogar falsche Götter. Selbstsüchtige Interessen hatten manchmal Vorrang und die größere Vision ging verloren. Auch wir sind nach dem Ebenbild Gottes geschaffen und haben das Potenzial zu wachsen. Als Menschen des Neuen Bundes wird uns eine besondere Würde verliehen und wir sind zu einer engeren Beziehung zu Gott eingeladen. Unser Bild von Gott und von uns selbst kann sich verändern. Indem wir in der Selbsterkenntnis wachsen, können wir die Freiheit erweitern, die wir haben, um auf den Herrn zu reagieren und das Gebot der Liebe zu leben. Wir können aber auch unseren eigenen Weg gehen, indem wir falsche Götter finden und verehren. Die Entscheidungen, die wir treffen, haben Auswirkungen auf unsere Beziehung zu Gott und zueinander. Wenn wir über unsere Erfahrungen nachdenken und daraus lernen, ist der Weg frei für Veränderungen und ein treueres Leben in der Wahrheit, die der Herr uns offenbart.

Auszug aus See God Act: Der Dienst der geistlichen Begleitung von Michael Drennan SJ

Mehr lesen

Die Dinge haben sich nicht so sehr verändert

Ich bin sicher, dass Noah seine Arche heute nicht mehr fertigstellen würde. Die Flut wäre längst über ihn hinweggegangen, bevor er mit dem Bau begonnen hätte. Es gibt so viele Regeln und Vorschriften für die einfachsten Aufgaben. Es gibt Berge von Papierkram, der erledigt werden muss, Formulare, die ausgefüllt werden müssen, Genehmigungen, die eingeholt werden müssen, und Standards, die erreicht werden müssen.

Er müsste eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchführen, der Planungsbehörde mitteilen, dass er ein temporäres Bauwerk errichtet, sich einer Gesundheits- und Sicherheitsprüfung unterziehen, dem Finanzamt mitteilen, woher er das Geld hat, nur für den Fall, dass er Geld wäscht, und er müsste sicherstellen, dass alle Tierschutzorganisationen mit der Unterkunft zufrieden sind, die er den Tieren zu bieten hofft.

Die Welt ist ein sehr komplizierter Ort geworden. Einige von uns träumen vielleicht von einem idyllischen, einfachen Leben, in dem die Dinge mit Leichtigkeit und einfacher Kameradschaft erledigt werden können, aber dieser Traum rückt immer weiter in die Ferne. Es ist, als ob die Welt geschaffen wurde, um die Initiative zu zerstören und den Status Quo aufrechtzuerhalten. Wenn ich darüber nachdenke, ist das nicht neu. Ich bin sicher, dass Noah zu seiner Zeit ähnliche Probleme hatte. Sicher, Jesus war auch ein Anführer, und es war der Status Quo, der ihn ans Kreuz schlagen ließ.

Auszug aus „Dipping into Life: 40 Reflections for a Fragile Earth“ von Alan Hilliard

Mehr lesen