Das größte Geschenk

Silvano Fausti SJ hat eine Version der Weihnachtsgeschichte geschrieben, die in italienischen Grundschulen sehr beliebt ist. Kaleb war der ärmste der Hirten in der Nähe von Bethlehem in jener heiligen Nacht. Er hatte nur zwei Schafe. Als der Engel den Hirten erschien und ihnen sagte, sie sollten in die Stadt gehen, um ihren Erlöser in einer Krippe in einer Höhle zu finden, sammelten sie schnell ein paar Geschenke ein, was immer sie zur Hand hatten. Einer brachte ein Hühnchen, ein anderer frisch gebackenes Brot und ein weiterer einen Korb mit Obst. Kaleb folgte ihnen, aber da er so arm war, hatte er kein Geschenk dabei.

Als die Hirten die Höhle erreichten, gingen sie hinein, jeder mit seinem Geschenk, und knieten vor Jesus nieder. Bald trafen weitere Personen ein, die alle ein Geschenk zu Ehren des heiligen Kindes mitbrachten. Caleb blieb in einiger Entfernung stehen, zu verlegen, um sich mit leeren Händen zu nähern.

Maria und Josef fühlten sich von ihren Besuchern überwältigt. Es fiel ihnen schwer, die Menge und all die nützlichen Geschenke zu bewältigen, zumal Maria auch noch Jesus in der Hand hielt. Als sie Kaleb bemerkte, der mit leeren Händen und traurigem Gesichtsausdruck in einiger Entfernung stand, bat sie ihn, näher zu kommen, und legte ihm das Baby in die Arme, während sie die Geschenke arrangierte. Die Hände von Kaleb waren nicht mehr leer. Sie hielten in der Tat das größte Geschenk von allen in der Hand.

Selbst wenn wir dem Herrn an diesem Weihnachtsfest wenig oder gar nichts zu bieten haben, kann diese Armut an sich schon ein ausreichendes Geschenk sein, um den Sohn Gottes willkommen zu heißen.

Auszug aus The Sacred Heart Messenger, Dezember 2023

Mehr lesen

Christus wird jedes Jahr in unseren Herzen neu geboren

Viele Menschen empfinden den Winter als schwierig. Das kalte Wetter und die geringe Sonneneinstrahlung können zu einer schwierigen Zeit werden. Aber gerade in diesen Wochen feiern die Christen etwas Erstaunliches: Dass Gott in die Menschheit eintritt, in eine menschliche Haut schlüpft und als vollwertiger Mensch unter uns lebt, auf eine Weise, die wir immer noch schwer in Worte fassen können. Jesus – ein palästinensischer Jude, der in einer obdachlosen Familie in einem Tierheim in einem abgelegenen Teil des Römischen Reiches geboren wurde – wurde von Anfang an ausgegrenzt. Dennoch hat er die Geschichte verändert und verändert auch heute noch unser Leben.

In all den erschütternden Kämpfen unserer Welt, damals wie heute, wird Gott geboren. Christus wird jedes Jahr in unseren Herzen wiedergeboren, wenn wir dort Platz für ihn schaffen können, und in unserer Welt, wenn wir an den gewöhnlichen Orten aufmerksam hinschauen. Wenn wir am Weihnachtsmorgen die weiße Kerze auf dem Adventskranz anzünden, sollten wir uns daran erinnern, wofür sie steht: für den Frieden, die Einheit und die Hoffnung, nach denen sich die Welt so sehr sehnt. Wir sind eingeladen, uns mit den Engeln und den Hirten zu freuen, gemeinsam zu loben und zu singen: „Ehre sei Gott in der Höhe und auf Erden Friede und Wohlwollen unter den Menschen“.

Auszug aus Das tiefe Ende: Eine Reise mit den Sonntagsevangelien im Jahr des Markus von Tríona Doherty und Jane Mellet

Mehr lesen

‚Geh jetzt nach Bethlehem‘.

Weihnachten wird oft als eine „magische“ Jahreszeit beschrieben: festliche Zusammenkünfte, Lieder und Filme, die Aufregung in den Gesichtern der Kinder am Weihnachtsmorgen, die Traditionen, die wir aus unserer Kindheit mitbringen – all das weckt starke Emotionen. Aber es gibt etwas, das über all das hinausgeht, und das ist die bekannte Geschichte der Hirten.

Mehr als 2.000 Jahre später wird unser Alltag durch die Ankunft von Weihnachten und dieser ‚guten Nachricht von großer Freude‘ (Lukas 2:10) unterbrochen. Wie die Hirten sind wir eingeladen, aus unserem Alltag mit seinen Herausforderungen und Sorgen auszusteigen und „nach Bethlehem zu gehen“, um das Jesuskind in der Krippe in seiner ganzen Frische und menschlichen Verletzlichkeit zu sehen. Wir leben in einer Welt, die sich zunehmend unsicher, dunkel und beängstigend anfühlen kann. Wir können den täglichen Nachrichten über Kriege, Hungersnöte, Massenerschießungen, hasserfüllte Angriffe auf Minderheiten, beunruhigende Nachrichten über unser Klima und unseren Planeten nicht entkommen. Es ist wichtig, sich zu engagieren, aber die Flut schlechter Nachrichten kann dazu führen, dass wir uns Sorgen um die Zukunft und um die Sicherheit von uns selbst und unseren Lieben machen. An diesem Weihnachtstag haben wir die Gelegenheit, wie die Hirten aus unserer Routine auszubrechen und die Weihnachtskrippe zu besuchen. Diese Szene hat immer noch die Kraft, uns zu bewegen und zu erstaunen. Wir bringen unsere Sorgen und Ängste mit und können sie vielleicht eine Weile dort lassen, während wir, wie Maria, tief nachdenken und dieses Geheimnis Gottes mit uns wertschätzen. Die Welt wird immer noch da sein, wenn wir in sie zurückkehren, so wie sie es für die Hirten war, mit einer neuen Perspektive und neuer Hoffnung.

Auszug aus Das tiefe Ende: Eine Reise mit den Sonntagsevangelien im Jahr des Markus von Tríona Doherty und Jane Mellett

Mehr lesen

Mit der Natur verbunden sein

In dieser Zeit des Jahres bemerke ich, wie ich mich von der Hektik der Welt zurückziehe und eine ruhige Zeit zum Nachdenken suche. Die Natur ist ein wesentlicher Bestandteil meines täglichen geistlichen Lebens. Im heiligen Raum der natürlichen Welt spüre ich ein tiefes Gefühl dafür, was es bedeutet, Teil des Netzes des Lebens zu sein – zu einem größeren kosmischen Bewusstsein zu gehören.

Für mich ist meine innige Verbindung zu Gott in der Natur der Heilige Geist in Aktion. Ich habe seit langem eine starke Verbindung zu allen Lebewesen auf diesem Planeten. Mein Wunsch, nachhaltiger und bewusster zu leben, ist meine Antwort auf den Aufruf von Laudato Si‘ zu einer ökologischen Umkehr.

Ein naturbasierter Ansatz geistlichen Lebens könnte die Lösung für unser Gefühl der Entfremdung und Trennung von der Kirche, unserer globalen Gemeinschaft und sogar unserer Rolle in der aktuellen globalen Klimakrise sein. Wenn wir uns vornehmen, diese Verbindung wiederherzustellen, um die aktuellen sozio-ökologischen Krisen zu überwinden, die unser Überleben als Spezies auf dem Planeten bedrohen, vertiefen wir auch unseren eigenen Glauben. Wie Thomas Berry weise bemerkte: „Das Schicksal der Menschen kann nicht vom Schicksal der Erde getrennt werden.“

Auszug aus The Sacred Heart Messenger, Dezember 2021

Mehr lesen

Vorbereitungen für den Advent

So wie wir uns der Luft nie bewusst sind, weil Gottes Gegenwart immer um uns herum ist, bemerken wir sie auch nicht. Die Reise des Glaubens ist ein Geschenk eines liebenden Gottes, der den ersten Schritt macht und geduldig, still und fast schüchtern auf die menschliche Antwort wartet. Das Leben ist eine Berufung, ein Ruf, diesen leisen Gott zu suchen.

Der Advent ist eine Zeit, in der wir uns an die vielen Widersprüche im Herzen unseres Glaubens erinnern. Diese mächtige göttliche Kraft hat es vorgezogen, sich in Ohnmacht zu zeigen.

Während wir uns darauf vorbereiten, den Moment zu feiern, in dem das Wort Fleisch wurde, erfährt unser Glaube Vertiefung. Uns ist ein Glaube eigen, der die Dunkelheit auf der Suche nach mehr Licht aufrichtig bejaht. Daher ist der Advent eine Zeit der liebevollen Anbetung, ein wahrer Akt der übernatürlichen Hoffnung und der liebevollen Hingabe an diesen zurückhaltenden Gott.

Dieser leise, zurückhaltende Gott erinnert uns in diesem Advent daran, dass es im Leben um Beziehungen geht und nicht um Dinge. Die größte Freude kommt von guten Beziehungen – der größte Kummer und das größte Leid entstehen nicht durch den Verlust von Arbeit oder Eigentum, sondern durch zerbrochene und verratene Beziehungen. Alle Beziehungen der Liebe wurzeln in der Liebe, die dieser leise, zurückhaltend-freundliche Gott für uns alle hat.

Auszug aus: Lasst Advent Advent sein von Vincent Sherlock

Mehr lesen

Gott in allen Dingen finden

Heute, in unserer vielfältigen Welt, kommen wir alle von verschiedenen Orten und mit unterschiedlichem Hintergrund zum Glauben. Der Glaube an Christus ist so etwas wie der große Gleichmacher. Das Gebet ist eine der geistlichen Disziplinen, die wir alle lernen müssen. Wir können mehrere Fragen zum Gebet stellen: Wie spricht man ein Gebet? Was ist ein persönliches Gebet? Wie kann ich mein Gebetsleben verbessern?

Die Suche nach Gott in allen Dingen ist ein wesentlicher Bestandteil der ignatianischen Weltanschauung. Die Welt ist mit der Großartigkeit Gottes aufgeladen“ (Gerard Manley Hopkins). Dieser Gott ist in unserem Leben gegenwärtig, er „arbeitet für uns“ in allen Dingen; er kann durch den Glauben in allen natürlichen und menschlichen Ereignissen, in der Geschichte als Ganzes und vor allem in der gelebten Erfahrung jedes einzelnen Menschen entdeckt werden.

Auszug aus der Zeitschrift The Sacred Heart Messenger, Juni 2022, Sunny Jacob SJ

Mehr lesen

Dunkelheit und Licht

Herr, das Bewusstsein für Deine Liebe kann mir so leicht entgleiten, dass ich jedes Mal, wenn eine Katastrophe passiert, anfange, daran zu zweifeln. Mein kleiner Verstand beginnt zu wirbeln und ich frage mich: „Wie konntest Du mir das antun?“ oder „Wie konntest Du zulassen, dass das jemand anderem passiert? Die dunkle Seite der Dinge kann das Licht so schnell in den Schatten stellen. Ich sage – entschuldige mich dafür! – „Wo zum Teufel bist du hin?“ Meine Dämonen haben dann ihren großen Tag. Lass mich stattdessen auf Deine Art und Weise achten, wie Du die Dinge angehst. Am Anfang, so sagst Du uns, lag die Finsternis über der Erde. Dann, als erstes Deiner Werke, hast du das Licht erschaffen. Warum hast du der Finsternis ihren Platz gelassen, warum hast du sie nicht ausgelöscht? Aber sowohl das Licht als auch die Dunkelheit haben ihren Platz in Deinem Plan der Dinge. Das hilft mir! Dadurch bin ich weniger überrascht über die Dunkelheit, die um mich herum herrscht, und konzentriere mich auf die Tatsache, dass das Licht zurückkommen wird. Ich sollte keine Welt ohne etwas Dunkelheit erwarten. Da Du als göttliches Licht in die Welt kommst, wird die Dunkelheit zurückgedrängt und kann sie nicht verdunkeln. Ich sollte mich darauf konzentrieren, dass Du als Licht die Dunkelheit in Schach hältst und einfallsreich mit Leid und Übel umgehst. In einer anderen Welt wird ewiges Licht auf uns alle scheinen, aber jetzt hilfst Du mir, selbst im Licht zu leben und die Dunkelheit zu bekämpfen, wie Du es tust. Schließlich werde ich unendlich geliebt und Du brauchst mich, um das Licht der Welt zu sein. Möge ich glauben, dass geduldiges Ausharren das Dunkle von innen her erhellt. So war es auf Golgatha und so kann es auch in meinem Leben sein.

Auszug aus Ich bin unendlich geliebt von Brian Grogan SJ

Mehr lesen

Reagieren auf den Schrei der Erde

Unsere Bildschirme sind voll von beängstigenden Bildern des Klimawandels, der zunehmend als Klimakrise oder sogar als Klimakatastrophe bezeichnet wird. Diese Krise ist nicht etwas, das in anderen Teilen der Welt passiert; sie ist etwas, das in der Welt passiert, und es gibt nur eine Welt. Der Planet, den wir teilen, ist nicht nur unser gemeinsames Zuhause, er ist unser einziges Zuhause. Es gibt keinen Planet B.

Unsere Zukunft – und die Zukunft des Planeten – hängt davon ab, dass wir uns unserer Verantwortung stellen, sowohl global als auch lokal. Die Bekehrung und der Glaube, die Antwort auf den Schrei der Erde und den damit verbundenen Schrei der Armen, erfordern erhebliche Veränderungen in unserer Lebensweise, in unserem Lebensstil. Die Änderung unserer Lebensweise verdient es, als Bekehrung bezeichnet zu werden, denn echte Bekehrung ist nicht nur eine Änderung der Praxis, sondern erfordert eine Änderung des Herzens, eine Transformation von innen heraus. Eine Veränderung von innen heraus kann nur dann nachhaltig geschehen, wenn sie von dem Einen genährt wird, der in jedem Menschen lebt. Die Begegnung mit dem Herrn im Wort Gottes, im Leben der Kirche und im Miteinander ist die Nahrung, die unser Leben verwandelt. Dort entdecken wir die Wurzeln der ökologischen Umkehr.

Auszug aus The Sacred Heart Messenger, März 2022, Erzbischof Dermot Farrell

Mehr lesen

Eine gute Zeit zum Beten

Wann ist eine gute Zeit zum Beten? In den Evangelien erfahren wir, dass Jesus morgens und abends gebetet hat. Er stand früh am Morgen auf, um zu beten (Markus 1, 35). Bevor er die Apostel auswählte, verbrachte er die ganze Nacht im Gebet (Lukas 6, 12). Aber Jesus betete nicht nur zu Beginn des Tages und in der Nacht, sondern war auch den ganzen Tag über mit dem Vater in Verbindung. Mit anderen Worten: obwohl er bestimmte Momente für das formale Gebet wählte, war sein Gebet in Wirklichkeit kontinuierlich. Er war in ein ständiges Bewusstsein des Vaters getaucht. Er war völlig im Einklang mit dem Vater, so sehr, dass der Vater immer durch ihn sprach. Jesus drückte es so aus: „Denn ich habe nicht von mir aus gesprochen, sondern der Vater, der mich gesandt hat, hat mir aufgetragen, was ich sagen und reden soll“ (Johannes 12, 49).

Es wäre schön, wenn Sie es sich zum Ziel setzen könnten, Jesus nachzuahmen und „ohne Unterlass zu beten“ (1. Thessalonicher 5, 17). Sie können damit beginnen, indem Sie Jesu Rhythmus des formellen Gebets nachahmen und sicherstellen, dass Sie sowohl morgens als auch abends beten.

Auszug aus Das achtsame Vaterunser von Thomas Casey SJ

Mehr lesen

Ich werde geliebt

Lieber Gott, vor kurzem habe ich von jemandem gelesen, der das Gefühl hatte, dass die Profile anderer Leute in kräftigem Schwarz oder in Farbe mit Magic Markern gezeichnet wurden, ihr eigenes aber nur in hellem Bleistift. Manchmal fühle ich mich wie diese Frau, fast unsichtbar, unbedeutend. Vielleicht hängt das mit dem Alter zusammen! Psychologen sagen uns, dass wir, um wirklich lebendig zu sein, den liebevollen Blick eines anderen Menschen brauchen: sonst können wir nie unser volles Potenzial entfalten. Ich weiß, dass Du Dein Bestes tust, um jedem Menschen gute Eltern zu schenken. Sie sind ein großer Segen für ein Kind, aber das gelingt natürlich nicht immer. Du schickst uns auch gute Großeltern, Verwandte und Freunde, die uns helfen zu glauben, dass wir es wert sind. Sie sind die Begleiter Deiner liebevollen Fürsorge. Du möchtest, dass wir Ihr großes Geschenk erhalten, die Überzeugung, dass wir in Ordnung sind, dass wir geliebt werden und dass wir wichtig sind.

Möge Dein Wort mich heute davon überzeugen, dass ich gut, wertvoll, liebenswert und wunderbar bin; dass ich Dein Geliebter bin, Deine einzigartige Schöpfung, Dein Augapfel. Lass mich glauben, dass Du mich unendlich liebst, dass Du mich zärtlich umarmst und in mir lebst und dass Du Träume für mich hast, die weit über meine eigenen hinausgehen. Für Dich werde ich immer wichtig sein! Meine zentrale Identität ist, dass ich Dein Geliebter bin! Du bist sozusagen ein Teil meiner DNA.

Auszug aus Ich bin unendlich geliebt von Brian Grogan SJ

Mehr lesen